Konzeption zu ERWIN GUTKIND

                               Raum und Materie, 1913


Es gibt zwei Raumformen.

Die lineare und die zentrale Raumform. Spezifischer lässt sich die Raumform weiter in Raumfolge, Raumruhe und Raumaktivität gliedern.

Neben einer Rhythmetisierung des Baukörpers durch eine entsprechende Beleuchtung, wird auch die Unterteilung in mehrere Raumkörper genannt. Sie sollten aufeinander Bezug nehmen und sich mit dem allgemeinen Raum verknüpfen. Die Raumaktivität kann in Form von Gliederung, Tiefenabwicklung, durch Linien aber auch durch Dekoration erzielt werden.

Gutkind geht von einem körperbetonten Raumbegriff aus, der den Raum mit Hilfe einer abstrakten Plastik gestaltet. Es geht um Dynamik-Schnelligkeit-Kunst.

Raumaktivität wird durch das Überwiegen einer der Koordinatenachsen erzielt. Die Horizontalität in Gutkinds Werken ist ein wichtiger Aspekt der auffällt und Vergleiche mit der Gestaltungsvorstellung eines Mendelsohn oder Pölzig aufkommen lässt.



Erwin Gutkinds architekturtheoretische Abhandlung „Raum und Materie“ geht von Raumentstehung durch materielle Grenzen aus. Ihm geht es dabei um den künstlerischen Ausdruck eines Raumgedankens, der sich in eine architektonisch-plastische oder plastisch- architektonische Kunstform unterscheiden lässt.

Die architektonisch-plastische Kunstform beinhaltet Werke als Bestandteil eines Bauwerks, die zu eigenständigen Raumgebilden führen.

Die plastisch-architektonische Kunstform bezieht sich auf Raumgebilde, die als abgeschlossene Körper im Raum wirken,  wie dies beispielsweise bei Großformen der Fall ist.

Die Proportionierung und Beleuchtung bildet ein zentrales Thema in Gutkinds Abhandlung. Die richtige Umsetzung von Proportionen, die sich immer am menschlichen Maßstab orientieren, sowie die bewusste Anwendung von Licht und Schattenspiel als gliederndes Element(Lichtgliederung), bestimmen den Raumeindruck.

Die Proportionierung wird nach Gutkind in Raumform und Raummaßstab unterteilt.

LAGEPLAN

ANSICHT

SCHNITT A-A

AXONOMETRIE

PERSPEKTIVE


THEORIE:           STADT-STRASSE-HAUS


THEMA:             TURMHAUS


BAUZEIT:           2009